11.03.2020, Oberhausen

ANTILOPEN GANG

Abbruch Abbruch

Ticket bestellen
Headliner
Support
Location
Kulttempel
Kulttempel Oberhausen, Mülheimer Str. 24, 46049 Oberhausen
Einlass
19:00 Uhr
Beginn
20:00 Uhr
Ticketpreis
26 € (zzgl. Gebühren)

Download Pressekit

Hinweise zum Konzert

Ticketbestellung für Menschen mit Behinderung

Allgemeine Info zu unseren anderen Veranstaltungen:

Aufgrund zahlreicher Bitten haben wir unser Bestellsystem für Menschen, die auf einen Rollstuhl/ Rollator oder eine Begleitperson angewiesen sind, umgestellt:

Ab sofort (27.03.2025) können Sie sowohl die Rolli/ Rollator-Tickets, als auch die Begleiter-Tickets für die meisten unserer Veranstaltungen über das Eventim-Callcenter bestellen!

Das Callcenter ist Montag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen.

Für eine Buchung der Tickets kontaktieren Sie bitte den Eventim-Kundenservice unter der Telefonnummer 0421 353 638.

In der Regel wird bei Vorlage des SB-Ausweises mit dem Merkzeichen "B" eine kostenfreie Begleiter-Karte ausgestellt und vor Ort auch durch das Ordnungspersonal durch Abgleich mit dem SB-Ausweis überprüft - diesen bitte am Einlass bereit halten!

- Die Ausnahmen zu dieser Regelung sind unten aufgeführt -

Wenn Sie am Konzerttag auf Geh-Hilfen wie Krücken oder einen Rollator angewiesen sind, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen damit grundsätzlich nicht in den Stehplatzbereich, sondern benötigen einen Platz auf dem Rolli-Podest, bzw. einen Sitzplatz - kontaktieren Sie uns bitte in diesem Fall unter ctd@concertteam.de.

Bitte informieren Sie sich VOR der Buchung der Tickets, ob die Veranstaltungsstätte barrierefrei ist.

AUSNAHMEN

  • in der Westfalenhalle Dortmund bestellen Sie Ihre Tickets bitte via E-Mail unter shop@westfalenhalle.de

  • in der SAP Arena Mannheim bestellen Sie bitte über die Nummer 0621/ 18 190 333

  • im Sparkassenpark Mönchengladbach bestellen Sie Rolli-Tickets über die Telefon-Nummer 0 24 05 40860 oder über info@daskartenhaus.de

Hinweis im Rahmen der DSGVO:

Um Ticketbestellungen bearbeiten zu können erheben wir folgende Daten: Name, Anschrift und gegebenenfalls E-Mail-Adresse.

Anhänge/Anlagen wie Schwerbehindertenausweise werden von uns nach Prüfung umgehend gelöscht/physisch sicher vernichtet. Wir bewahren Kundendaten nur so lange auf, wie es für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist und für alle rechtlichen Zwecke, zu denen wir verpflichtet sind. Nicht mehr benötigte Kundendaten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.

Eine Weitergabe von Kundendaten durch uns an Dritte erfolgt nicht, davon ausgenommen sind personalisierte Tickets, dafür müssen wir Vor- und Nachnamen an den jeweiligen Ticket-System-Betreiber weiterleiten.

Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien unter www.concertteam.de/index.php/datenschutz

Kinder- und Jugendschutz

Wir freuen uns, dass auch Jugendliche unsere Veranstaltung besuchen und stellen uns daher - wie es vom Gesetzgeber gefordert wird - darauf ein.

Bitte habt daher grundsätzlich eure Ausweise (Schüler- oder Personalausweis) mit dabei, damit wir am Einlass eine Alterskontrolle durchführen können. Dokumente ohne Geburtsdatum können wir nicht berücksichtigen.

Solltet ihr UNTER 16 sein, braucht ihr einen "Muttizettel". Den könnt ihr z.B. hier runterladen, ausfüllen und mitbringen: >> Download Muttizettel PDF << - dazu gehört IMMER eine Kopie/ ein Foto des Ausweises des Erziehungsberechtigten (EGAL, was Sie woanders lesen!), damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.
Handschriftliche Zettel werden nur mit Ausweiskopie eines Elternteils berücksichtigt, auch hier, damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.

Jugendlichen UNTER 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten über 18 Jahre das Konzert besuchen, dieser braucht ebenfalls ein Ticket. Nimmt euer Erziehungsberechtigter auch euren Freund/ Freundin mit rein, braucht er dafür den Muttizettel mit der Ausweiskopie der Eltern des Freundes/ der Freundin.

Laute Musik kann das Gehör schädigen!

Wir empfehlen daher, dass Kinder bis 10 Jahre unsere Konzerte nur mit den sog. „Mickey-Mäusen“ (Kapsel-Gehörschutz) besuchen und mit deutlichem Abstand zu den Lautsprechern auf dem Gelände platziert werden.

Kinder UNTER 6 Jahren haben - auch in Begleitung der Erziehungsberechtigten - KEINEN ZUGANG zu unseren Veranstaltungen. Es sei denn, die Veranstaltung ist explizit als Kinderveranstaltung ausgewiesen!

Bitte sorgt für einen ausreichenden Gehörschutz, wenn ihr Konzerte besucht.

Wir danken euch schon jetzt und freuen uns auf viele unvergessliche Veranstaltungen mit euch!

Jeder kennt diese Filmszene, in der irgendein Einsatzleiter hektisch „Abbruch Abbruch“ in sein Funkgerät ruft.
„Abbruch Abbruch“ ist das Gegenteil von „Zugriff“, ist sofortiger Rückzug, Panikreaktion und somit die einzige vernünftige Antwort auf den Wahnsinn, der uns umgibt. „Abbruch Abbruch“ ist auch der vieldeutige Titel des dritten Albums der Antilopen Gang, mit dem Danger Dan, Koljah und Panik Panzer ein beeindruckendes Manifest der Rückkehr zur Realität im HipHop gelungen ist. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts „Aversion“ im Jahr 2014 hat sich die Antilopen Gang Schritt für Schritt ein eigenes Freigehege erschaffen und sich dort jeden Wunsch erfüllt, der auf ihrer Bucketlist stand: Von der eigenen Kunst leben zu können, möglichst viele Konzerte auf riesigen Bühnen zu spielen, durch Shitstorms zu waten, Punk komplett neu zu erfinden und danach wieder zu beerdigen, sich ausgiebig
zu streiten. Und nach dem Erreichen der Spitze der deutschen Charts 2017 mit dem Album „Anarchie und Alltag“ konnte auch der profane Traum vom Nummer-Eins-Album erfolgreich abgehakt werden. Mit „Abbruch Abbruch“ wird das Steuer ab jetzt, satte drei Jahre später, noch schärfer rumgerissen und konsequent auf die Gegenfahrbahn gelenkt. Also: keine Deluxe Box, kein Ballast, einfach nur Musik. Deutschrap produziert nur noch Tracks um die zwei Minuten Spielzeit? Die Antilopen nähern sich mit ihren Songs konsequent der
Fünfminutengrenze. Sie breiten sich aus mit ihren fieberhaften Klängen, suhlen sich darin, in ihren unerhörten Texten, oszillierenden Bildern voll inspirierender Collagen, einer völlig neuen Themenwelt voll plastischer Innovationen, komplexer Werke und chimärischer Figuren. So steht nun das dritte Antilopen-Album an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt für nichts weniger als eine emblematisch neue Lesart der Tradition urbaner Musik!

Und doch ist „Abbruch Abbruch“ durch und durch ein Rap-Album, für das sich die Gang ganz bewusst so viel Zeit genommen hat, wie nie zuvor. Soundtechnisch wurden selbstverständlich - in äußerst fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem avantgardistischen Münchener Produzentenkollektiv C.O.W. - ein Dutzend Schippen draufgelegt; die Antilopen Gang klingt so, wie sie immer klingen wollte. Textlich wurde es kleinteiliger, genauer, aber auch großmäuliger. Danger Dan, Koljah und Panik Panzer spielen alle ihre Stärken souverän aus, können sich blind aufeinander verlassen, haben sich als Gang endgültig gefunden. Auf vorhersehbare Allgemeinplätze und lahmen
Konsens wurde verzichtet, man legt den Finger in die Wunde, geht dahin, wo es weh tut, verschont natürlich auch sich selbst kein bisschen. Das ist lustig und traurig zugleich. Darin erinnert das Album stellenweise an die alte Antilopen Gang (2009-2013), die noch zu viert war. Und von deren Ende der filmreife Schlüsseltrack „2013“ eindringlich berichtet.

Die Antilopen Gang ist heute, zehn Jahre nach Bandgründung, beinahe sieben Jahre nach dem Tod von Gangmember NMZS und fünf Jahre nach ihrem Debütalbum, so hungrig wie es eigentlich Newcomer sein sollten und so pointiert, dass es weh tut. „Abbruch Abbruch“ kommt exakt im richtigen Moment, in dem die allgemeine Langeweile über den tumben Playlistenrap einen pausenlos angähnt. Die Antilopen Gang aber steht über den Dingen und hat zum Höhenflug angesetzt; sie hat es geschafft, frischen Wind zu bekommen, ohne den Kurs zu wechseln, sich selbst zu übertrumpfen, ohne sich aufzuplustern, sich zu entblößen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Und liefert damit das erste große, wichtige Rap-Album des neuen Jahrzehnts. Alles für die Gang!

———

Die Antilopen Gang besteht aus Koljah, Danger Dan und Panik Panzer. Die Wege der drei Lebenskünstler aus Düsseldorf und Aachen kreuzten sich erstmals 2003 auf dem geheimen Treffen eines subversiven HipHop- Netzwerks. Die leiblichen Brüder Danger Dan und Panik Panzer erkannten schnell, dass sie mit Koljah einen Wahlbruder gefunden hatten: genau wie sie ein desillusionierter Teenager, der viel Bock auf Rap, aber wenig Bock auf die Rapszene hatte. Fortan brachten sie in zunächst unübersichtlichen Konstellationen mit unterschiedlichenMitstreitern Rap auf die Bühnen alternativer Jugendzentren und vergammelter Punkschuppen im gesamten
Bundesgebiet.
2009 gründeten Koljah, Danger Dan und Panik Panzer gemeinsam mit ihrem Freund NMZS die Antilopen Gang, die zu dem Zeitpunkt weniger eine klassische Musikgruppe, sondern vielmehr ein Dachverband für die verschiedenen musikalischen Aktivitäten ihrer umtriebigen Mitglieder sein sollte. Etliche heute legendäre UndergroundVeröffentlichungen folgten, die Gang organisierte eigene
Touren auf D.I.Y.-Basis und erspielte sich mühselig eine kleine bekloppte Anhängerschaft.


Die chaotische, aber vermeintlich heile Welt der Antilopen Gang wurde 2013 durch eine Tragödie erschüttert: Der schwer depressive NMZS nahm sich das Leben. Dieses schreckliche Ereignis markierte einen Wendepunkt im Selbstverständnis der Gang. Ganz bewusst und auch auf den Wunsch des verstorbenen Freundes hin, lösten sich die Antilopen nicht auf, sondern es bildete sich bei den verbliebenen Musikern eine „Jetzt erst recht“ -Mentalität heraus. Befeuert von diesem Ehrgeiz, fasste die neue Antilopen Gang den Entschluss, sich zu professionalisieren, vorerst alle Soloaktivitäten der Gang unterzuordnen und so bald wie möglich das gemeinsame Albumdebüt „Aversion“ zu realisieren. Dieses erschien Ende 2014 durch bizarre Koinzidenzen ausgerechnet bei JKP, dem
bandeigenen Label der Toten Hosen, die den drei Desperados volle Handlungsfreiheit für ihre musikalischkonspirative Wühlarbeit
zusicherten.


War die Antilopen Gang zuvor jahrelang nur einem erhabenen Kreis gut informierter Underground-HipHopConnaisseure bekannt gewesen, erreichte die nach Veröffentlichung von „Aversion“ ungeahnte Aufmerksamkeit:

Charteinstieg und einstweilige Verfügungen, ausverkaufte Touren und Morddrohungen, Rock am Ring und Freital, VIA!
Award, New Music Award und Amadeu Antonio Preis, Tagesschau und Kollaps. Dieser Wahnsinn sollte sich 2017 mit der
Nummer-Eins-Platzierung des zweiten Albums „Anarchie und Alltag“ noch steigern. Jahrelang hatten die Antilopen verlauten lassen,
sich nicht dem Mainstream öffnen zu wollen, sondern dem langweiligen Einheitsbrei da draußen so lange Paroli zu bieten, bis sich der
Mainstream der Gang öffnet. Nun war der Plan der Gang aufgegangen.


Doch nicht nur in den Charts, sondern auch live entwickelte sich die Antilopen Gang zu einem Aufreger und Publikumsmagneten erster Güte: Mit ihrer energiegeladenen, irrwitzigen Bühnenshow irgendwo zwischen Rüpelrap, Schrammelpunk, Poptiraden, Klaviereinlagen und Improvisationsjazz zählen sie zu den großen Innovatoren der hiesigen Musik-Szene. Viele hundert Konzerte in ausverkauften Hallen und von Zehntausenden umjubelte Auftritte auf den renommiertesten Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen eine deutlich Sprache. Die Antilopen Gang ist nicht mehr wegzudenken.

Links

ANTILOPEN GANG
AMEWU

Präsentiert von:

Antenne Frankfurt

Derzeit beliebt

Bleibe auf dem Laufenden!

Social Media

Newsletter