29.11.2019, Köln

Deine Cousine

Ticket bestellen
Headliner
Support
Location
LUXOR
Luxemburger Str. 40, 50674 Köln
Einlass
18:00 Uhr
Beginn
19:00 Uhr
Ticketpreis
22 € (zzgl. Gebühren)

Download Pressekit

Hinweise zum Konzert

Ticketbestellung für Menschen mit Behinderung

Allgemeine Info zu unseren anderen Veranstaltungen:

Aufgrund zahlreicher Bitten haben wir unser Bestellsystem für Menschen, die auf einen Rollstuhl/ Rollator oder eine Begleitperson angewiesen sind, umgestellt:

Ab sofort (27.03.2025) können Sie sowohl die Rolli/ Rollator-Tickets, als auch die Begleiter-Tickets für die meisten unserer Veranstaltungen über das Eventim-Callcenter bestellen!

Das Callcenter ist Montag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen.

Für eine Buchung der Tickets kontaktieren Sie bitte den Eventim-Kundenservice unter der Telefonnummer 0421 353 638.

In der Regel wird bei Vorlage des SB-Ausweises mit dem Merkzeichen "B" eine kostenfreie Begleiter-Karte ausgestellt und vor Ort auch durch das Ordnungspersonal durch Abgleich mit dem SB-Ausweis überprüft - diesen bitte am Einlass bereit halten!

- Die Ausnahmen zu dieser Regelung sind unten aufgeführt -

Wenn Sie am Konzerttag auf Geh-Hilfen wie Krücken oder einen Rollator angewiesen sind, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen damit grundsätzlich nicht in den Stehplatzbereich, sondern benötigen einen Platz auf dem Rolli-Podest, bzw. einen Sitzplatz - kontaktieren Sie uns bitte in diesem Fall unter ctd@concertteam.de.

Bitte informieren Sie sich VOR der Buchung der Tickets, ob die Veranstaltungsstätte barrierefrei ist.

AUSNAHMEN

  • in der Westfalenhalle Dortmund bestellen Sie Ihre Tickets bitte via E-Mail unter shop@westfalenhalle.de

  • in der SAP Arena Mannheim bestellen Sie bitte über die Nummer 0621/ 18 190 333

  • im Sparkassenpark Mönchengladbach bestellen Sie Rolli-Tickets über die Telefon-Nummer 0 24 05 40860 oder über info@daskartenhaus.de

  • Rolli-/ Scherbehinderten-Tickets für DIE TOTEN HOSEN werden für Düsseldorf ab Vorverkaufsstart über den Shop der Toten Hosen angeboten!

Hinweis im Rahmen der DSGVO:

Um Ticketbestellungen bearbeiten zu können erheben wir folgende Daten: Name, Anschrift und gegebenenfalls E-Mail-Adresse.

Anhänge/Anlagen wie Schwerbehindertenausweise werden von uns nach Prüfung umgehend gelöscht/physisch sicher vernichtet. Wir bewahren Kundendaten nur so lange auf, wie es für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist und für alle rechtlichen Zwecke, zu denen wir verpflichtet sind. Nicht mehr benötigte Kundendaten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.

Eine Weitergabe von Kundendaten durch uns an Dritte erfolgt nicht, davon ausgenommen sind personalisierte Tickets, dafür müssen wir Vor- und Nachnamen an den jeweiligen Ticket-System-Betreiber weiterleiten.

Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien unter www.concertteam.de/index.php/datenschutz

Kinder- und Jugendschutz

Wir freuen uns, dass auch Jugendliche unsere Veranstaltung besuchen und stellen uns daher - wie es vom Gesetzgeber gefordert wird - darauf ein.

Bitte habt daher grundsätzlich eure Ausweise (Schüler- oder Personalausweis) mit dabei, damit wir am Einlass eine Alterskontrolle durchführen können. Dokumente ohne Geburtsdatum können wir nicht berücksichtigen.

Solltet ihr UNTER 16 sein, braucht ihr einen "Muttizettel". Den könnt ihr z.B. hier runterladen, ausfüllen und mitbringen: >> Download Muttizettel PDF << - dazu gehört IMMER eine Kopie/ ein Foto des Ausweises des Erziehungsberechtigten (EGAL, was Sie woanders lesen!), damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.
Handschriftliche Zettel werden nur mit Ausweiskopie eines Elternteils berücksichtigt, auch hier, damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.

Jugendlichen UNTER 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten über 18 Jahre das Konzert besuchen, dieser braucht ebenfalls ein Ticket. Nimmt euer Erziehungsberechtigter auch euren Freund/ Freundin mit rein, braucht er dafür den Muttizettel mit der Ausweiskopie der Eltern des Freundes/ der Freundin.

Laute Musik kann das Gehör schädigen!

Wir empfehlen daher, dass Kinder bis 10 Jahre unsere Konzerte nur mit den sog. „Mickey-Mäusen“ (Kapsel-Gehörschutz) besuchen und mit deutlichem Abstand zu den Lautsprechern auf dem Gelände platziert werden.

Kinder UNTER 6 Jahren haben - auch in Begleitung der Erziehungsberechtigten - KEINEN ZUGANG zu unseren Veranstaltungen. Es sei denn, die Veranstaltung ist explizit als Kinderveranstaltung ausgewiesen!

Bitte sorgt für einen ausreichenden Gehörschutz, wenn ihr Konzerte besucht.

Wir danken euch schon jetzt und freuen uns auf viele unvergessliche Veranstaltungen mit euch!

„Auf sie mit Gebrüll / Du warst viel zu lange still!“ Im Titeltrack des gleichnamigen Albums „Attacke“ von DEINE COUSINE sind gleich zwei
Wahrheiten über Frontfrau Ina Bredehorn versteckt. Erstens: Ihre Musik bedeutet Energie und Krawall, DEINE COUSINE ist selbstbewusst, laut, das Gegenteil von zaghaft. Und trotzdem reflektiert „viel zu lange still“ auch die Jahre, in denen die Sängerin ihr großes Ziel kurz mal aus den Augen verloren hatte.


Am Anfang war das Dorf. Im rauen Norden, am Jadebusen bei Jever, wächst Ina auf. Weshalb sie als eine der Wenigen den Namen des
Bieres richtig ausspricht. Ihre Kindheit verbringt Ina im Wohnwagen ihrer Oma am Dangaster Strand und auf kleinen Schultheatern- und
Chorbühnen. Dort gefällt es ihr vor allem, weil sie endlich Aufmerksamkeit bekommt – allerdings nicht ausschließlich in Form von
Lob. „Schrei nicht so!“ ist der Satz, der zu Inas Kindheit gehört wie die stundenlangen Streifzüge übers Feld, auf der Suche nach Abenteuern, wie Reithallen-Feten und das „Ausborgen“ der Mofas ihres großen Bruders.


Mit 14 gründet Ina ihre erste Band. Blues-Rock-Coversongs und eigene Lieder machen sie schnell zur Provinzberühmtheit, die bekannt ist für ihre wilden Auftritte. Daran hat sich bis heute nichts geändert: DEINE COUSINE wirkt auf der Bühne wie ein Kind ohne Aufsicht, das immer den einen Schritt zu weit geht – auch wenn es weiß, dass es dafür Ärger bekommen wird.


Doch selbst die wildeste Bühnenheldin verlässt hin und wieder mal der Mut. Nach zwei Jahren Dauerauftritt bekommt Ina Stimmprobleme. Es folgen stille, vernünftige Jahre. In einer Arbeiterfamilie groß geworden, legt sie nicht viel Wert auf Abitur oder Studium, aber eine solide Ausbildung muss man machen, um im Leben klarzukommen, nicht? Ina lässt sich zur Industriemechanikerin ausbilden und macht danach in der immer noch rauen Männerwelt sogar den Meistertitel. Doch die Musik geht ihr nicht aus dem Kopf. Wenn ihre Kollegen „Hier kommt Alex“ von den Toten Hosen aufdrehen, packt Ina eine seltsame Mischung aus Melancholie und Bühnenfieber. Sie mag die Arbeit in der Werkstatt, das Schrauben, Schweißen und Bohren, aber sie will eben auch die Musik. Sie will endlich wieder über die Bühne toben, will Geschichten erzählen, die ehrlich sind, die sie erlebt hat und vor allem noch erleben will. Die Dinge, die man seiner Cousine am Frühstückstisch erzählen möchte. Ohne viele Schnörkel oder darauf zu achten, ob man damit gerade den Zeitgeist erwischt.


Aber die Bühne ist weit weg. Jahrelang kämpfen Angst und Hoffnung miteinander, eines Tages gewinnt der Mut. Ina kündigt ihren Job und zieht nach Hamburg. „Attacke!“


Gut, am Anfang bedeutet „Attacke“ vor allem, sich mit Kellnerjobs über Wasser zu halten. Aber Ina ist jetzt wild entschlossen. Sie bringt sich selbst Gitarre- und Klavierspielen bei und schreibt unzählige Songs. Als sie 2014 den von Udo Lindenberg begründeten Panikpreis in der Kategorie „Newcomer Band“ gewinnt, wird der Rockheld auf sie aufmerksam. Die beiden freunden sich an, nächtelang sprechen Udo
und sie über das Leben, die Musik, Rockstarsehnsucht und Provinzherzen.


Vier Jahre später: Ina ist mittlerweile fester Bestandteil der Lindenberg- Band, begleitet ihn auf seinen Stadiontourneen und singt auf seinem aktuellen MTV Unplugged II-Album den Song „Du knallst in mein Leben“ mit ihm.


Und auch mit ihrer eigenen Musik wagt sie den nächsten großen Schritt: Endlich erscheint ihr erstes Album. Mit dem beweist sie nicht nur, dass sie zu Recht alles auf eine Karte gesetzt hat. Sie demonstriert auch: Rockmusik ist noch lange nicht tot. Rockmusik fängt gerade wieder an, interessant zu werden. DEINE COUSINE pustet das angestaubte Image mit Leichtigkeit weg und macht Hoffnung darauf, dass bald auch mal wieder ein Frauenname auf einem Festivalplakat zu finden sein könnte.
Wieso gerade ihrer? Weil sie aufrichtig ist, echt und klar. Sie ist ein junger, weiblicher Campino, wie ihn der Rock gerade so dringend braucht. Ihre Songs erzählen vom Weg des Zweifelns, vom Aufraffen, Nicht-unterkriegen-lassen und dieser speziellen Magie von Nächten in schummrigem Licht, irgendwo zwischen Kiezlaternen und Dorftresen.
Für Ina hat sich der Weg in die Stadt gelohnt, sie lebt ihren Traum. Und trotzdem bleibt das Wahl-Großstadtkind im Herzen für immer Dorftochter. „Attacke – denn dein Wille ist ne Waffe“.

DEINE COUSINE will noch ganz viel.

Links

Deine Cousine
Casino Blackout

Derzeit beliebt

Bleibe auf dem Laufenden!

Social Media

Newsletter