

Life On Our Planet In Concert
A Netflix Original Documentary
Ticket bestellenmyticket Jahrhunderthalle Frankfurt, Pfaffenwiese 301, 65929 Frankfurt am Main
Hinweise zum Konzert
Ticketbestellung für Menschen mit Behinderung
Allgemeine Info zu unseren anderen Veranstaltungen:
Aufgrund zahlreicher Bitten haben wir unser Bestellsystem für Menschen, die auf einen Rollstuhl/ Rollator oder eine Begleitperson angewiesen sind, umgestellt:
Ab sofort (27.03.2025) können Sie sowohl die Rolli/ Rollator-Tickets, als auch die Begleiter-Tickets für die meisten unserer Veranstaltungen über das Eventim-Callcenter bestellen!
Das Callcenter ist Montag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen.
Für eine Buchung der Tickets kontaktieren Sie bitte den Eventim-Kundenservice unter der Telefonnummer 0421 353 638.
In der Regel wird bei Vorlage des SB-Ausweises mit dem Merkzeichen "B" eine kostenfreie Begleiter-Karte ausgestellt und vor Ort auch durch das Ordnungspersonal durch Abgleich mit dem SB-Ausweis überprüft - diesen bitte am Einlass bereit halten!
- Die Ausnahmen zu dieser Regelung sind unten aufgeführt -
Wenn Sie am Konzerttag auf Geh-Hilfen wie Krücken oder einen Rollator angewiesen sind, dürfen sie aus sicherheitstechnischen Gründen damit grundsätzlich nicht in den Stehplatzbereich, sondern benötigen einen Platz auf dem Rolli-Podest, bzw. einen Sitzplatz - kontaktieren Sie uns bitte in diesem Fall unter ctd@concertteam.de.
Bitte informieren Sie sich VOR der Buchung der Tickets, ob die Veranstaltungsstätte barrierefrei ist.
AUSNAHMEN
in der Westfalenhalle Dortmund bestellen Sie Ihre Tickets bitte via E-Mail unter shop@westfalenhalle.de
in der SAP Arena Mannheim bestellen Sie bitte über die Nummer 0621/ 18 190 333
im Sparkassenpark Mönchengladbach bestellen Sie Rolli-Tickets über die Telefon-Nummer 0 24 05 40860 oder über info@daskartenhaus.de
Hinweis im Rahmen der DSGVO:
Um Ticketbestellungen bearbeiten zu können erheben wir folgende Daten: Name, Anschrift und gegebenenfalls E-Mail-Adresse.
Anhänge/Anlagen wie Schwerbehindertenausweise werden von uns nach Prüfung umgehend gelöscht/physisch sicher vernichtet. Wir bewahren Kundendaten nur so lange auf, wie es für die Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist und für alle rechtlichen Zwecke, zu denen wir verpflichtet sind. Nicht mehr benötigte Kundendaten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Eine Weitergabe von Kundendaten durch uns an Dritte erfolgt nicht, davon ausgenommen sind personalisierte Tickets, dafür müssen wir Vor- und Nachnamen an den jeweiligen Ticket-System-Betreiber weiterleiten.
Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien unter www.concertteam.de/index.php/datenschutz
Kinder- und Jugendschutz
Wir freuen uns, dass auch Jugendliche unsere Veranstaltung besuchen und stellen uns daher - wie es vom Gesetzgeber gefordert wird - darauf ein.
Bitte habt daher grundsätzlich eure Ausweise (Schüler- oder Personalausweis) mit dabei, damit wir am Einlass eine Alterskontrolle durchführen können. Dokumente ohne Geburtsdatum können wir nicht berücksichtigen.
Solltet ihr UNTER 16 sein, braucht ihr einen "Muttizettel". Den könnt ihr z.B. hier runterladen, ausfüllen und mitbringen: >> Download Muttizettel PDF << - dazu gehört IMMER eine Kopie/ ein Foto des Ausweises des Erziehungsberechtigten (EGAL, was Sie woanders lesen!), damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.
Handschriftliche Zettel werden nur mit Ausweiskopie eines Elternteils berücksichtigt, auch hier, damit die Unterschrift abgeglichen werden kann.
Jugendlichen UNTER 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten über 18 Jahre das Konzert besuchen, dieser braucht ebenfalls ein Ticket. Nimmt euer Erziehungsberechtigter auch euren Freund/ Freundin mit rein, braucht er dafür den Muttizettel mit der Ausweiskopie der Eltern des Freundes/ der Freundin.
Laute Musik kann das Gehör schädigen!
Wir empfehlen daher, dass Kinder bis 10 Jahre unsere Konzerte nur mit den sog. „Mickey-Mäusen“ (Kapsel-Gehörschutz) besuchen und mit deutlichem Abstand zu den Lautsprechern auf dem Gelände platziert werden.
Kinder UNTER 6 Jahren haben - auch in Begleitung der Erziehungsberechtigten - KEINEN ZUGANG zu unseren Veranstaltungen. Es sei denn, die Veranstaltung ist explizit als Kinderveranstaltung ausgewiesen!
Bitte sorgt für einen ausreichenden Gehörschutz, wenn ihr Konzerte besucht.
Wir danken euch schon jetzt und freuen uns auf viele unvergessliche Veranstaltungen mit euch!


Aufgrund unvorhergesehener Umstände wurde diese Show von Netflix‘ Life on Our Planet in Concert leider abgesagt. Die Tickets bitte dort zurückgeben, wo sie gekauft wurden.
Owing to unforeseen circumstances, this show of Netflix's Life on Our Planet in Concert was canceled. Tickets can be refunded where they´ve been purchased.
________________________________________________
Netflix Erfolgsserie über die Geschichte unseres Planeten live mit Orchester
„Life on Our Planet“, die bahnbrechende achtteilige Netflix Dokumentarreihe, erzählt die unglaubliche Geschichte der epischen, vier Milliarden Jahre währenden Reise des Lebens auf der Erde. Mit „Life on Our Planet in Concert“ erhält sie nun eine weitere Dimension in Form eines spektakulären audiovisuellen Live-Erlebnisses, das im April 2025 auf Tournee geht und in sieben deutschen Städten Station macht.
Die Live-Umsetzung macht die Wucht, das Drama und die Spannung der Serie auf der großen Leinwand erlebbar, abgerundet durch die Aufführung des mitreißenden Soundtracks von Lorne Balfe durch die Philharmonia Frankfurt.
„Life on Our Planet“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Silverback Films und Steven Spielbergs Amblin Television. „Life on Our Planet in Concert“ (von esk film in Zusammenarbeit mit Netflix und Silverback Films) ermöglicht es dem Publikum, die Geschichte des Lebens auf der großen Leinwand in ihren wichtigsten Momenten zu erleben – von der ersten einzelligen Lebensform über die ersten Tiere, die sich vom Meer aufs Land begaben, bis hin zu den ersten Lebewesen, die zu fliegen begannen.
„Life on Our Planet in Concert“ ist ein aufregendes musikalisches Erlebnis, dessen Soundtrack die Entwicklung der Natur auf eindrucksvolle Weise einfängt. „Es ist aufregend, diesen umwerfenden „Life on Our Planet“-Score live vor Publikum aufzuführen. Die Musik wird die Zuschauenden auf dieser Reise durch Milliarden von Jahren und das Konzept der Entstehung des Lebens auf jedem Schritt des Weges begleiten“, sagt Lorne Balfe, schottischer Komponist und Produzent der Filmmusik. Seine zahlreichen Arbeiten (darunter „Top Gun Maverick“, „Argyle“ und „The Crown“) haben ihm neben einem Grammy viele weitere Auszeichnungen eingebracht, wie u.a. eine Emmy- und Bafta-Nominierung.
Die Orchester, die an der „Life on Our Planet in Concert“-Tournee teilnehmen, sind selbst führende weltbekannte Kulturinstitutionen. Das London Symphony Orchestra und das Royal Scottish National Orchestra haben die Orchesterpartitur für die Dokumentarreihe aufgenommen. Die Handlung ist für die Komposition der Partitur von entscheidender Bedeutung, da sie eine Vielzahl unterschiedlicher Motive enthält, die verschiedene Lebewesen und die Evolutionsgeschichte widerspiegeln. Balfe hat sich nach sorgfältiger Recherche für einige Instrumente aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften entschieden. Die Filmmusik wurde daher von einigen der ältesten Instrumente (Knochenflöten, die in Höhlen gefunden wurden) in Kombination mit modernster elektronischer Produktion inspiriert. So steht eine Orgel in der Royal Albert Hall – ein klassisches Instrument, durch das Luft gepumpt wird – sinnbildlich für das Konzept von Leben und Atem.
90 Minuten lang werden die Orchester Musik aufführen, die die Geschichte der fünf bisherigen Massenaussterben erzählt, die unseren Planeten geprägt haben – und zusätzlich das Sechste vorwegnehmen, dem unser Planet heute gegenübersteht. Die Serie erweckt Lebewesen, die nur als Fossilien bekannt sind, auf dramatische, fotorealistische Weise zum Leben. Bei der erneuten Betrachtung einer der langlebigsten Tierdynastien der Erde, der Dinosaurier, werden die Zuschauer Zeuge ihres katastrophalen Untergangs, der schließlich zum Zeitalter der Säugetiere und somit zum Aufstieg des gefährlichsten Tieres führte, das die Erde je gesehen hat: dem Menschen.
„Life on Our Planet in Concert“ zeichnet die Spuren unserer menschlichen Abstammungslinie auf dieser sagenhaften Reise nach. So wird unser besonderer Status in der vier Milliarden Jahre alten Geschichte des Planeten deutlich, die als einzige Spezies in der Lage ist, zu verstehen, was mit unserer Welt geschieht, und damit vielleicht auch die Einzige ist, die imstande ist, sie zu retten.